Serienfertigung in Deutschland – von Vorserie bis Großserie
- Wir fertigen von der Vorserie bis zur Großserie.
- Flexible Stückzahlen, kurze Wege, geprüfte Qualität.
- Ideal für Industrie und Startups.

Unsere Fertigung in Serie deckt alle Phasen ab: von der Vorserie bis zur Großserie.
Sie profitieren von flexiblen Stückzahlen, praxisnahen Lösungen und zuverlässiger Qualität.
Vorserie:
Mit einer Vorserie prüfen wir Ihr Produkt unter seriennahen Bedingungen in Deutschland.
So erkennen Sie früh mögliche Fertigungs- oder Logistikprobleme.
Das sichert einen reibungslosen Start in die Serienproduktion – schnell und kostensparend.
Anwendungsfall in der Vorserie:
Sie planen die Einführung eines neuen Produkts, z. B. ein Haushaltsgerät.
Mit einer Vorserie in Deutschland erkennen Sie frühzeitig mögliche Fertigungs- oder Designprobleme.
So sparen Sie Kosten, verkürzen die Markteinführung und sichern die Qualität.

Pilotserien
Die Pilotserie zeigt, ob Ihr Produktionsprozess stabil läuft.
Werkzeuge, Materialien und Abläufe werden in Deutschland geprüft und optimiert.
So starten Sie sicher in die seriennahe Produktion – ohne böse Überraschungen.
Anwendungsfall für Pilotserien:
Sie entwickeln neue Bauteile für die Industrie.
Mit einer Pilotserie prüfen Sie Haltbarkeit und Funktion realistisch.
Gleichzeitig optimieren Sie den Ablauf für die spätere Großserie.

Kleinserien
Die Kleinserie eignet sich für Markteinführung oder Sonderprojekte.
Diese Form der Kleinserienfertigung ist ideal für Startups und Sonderteile.
Sie ermöglicht schnelle Fertigung mit überschaubaren Werkzeugkosten.
Bei kleinen Stückzahlen ist oft der Vakuumguss (PU-Guss/Silikonformguss) günstiger als Spritzguss.
Anwendungsfall für Kleinserien:
Ein Start-up testet sein neues Gadget mit einer Kleinserie.
So können erste Kunden beliefert und Feedback gesammelt werden.
Gleichzeitig sparen Sie Kosten und gewinnen Markterfahrung.

Großserie
Die Großserie aus dem Spritzguss, ist ideal für etablierte Produkte mit hoher Nachfrage.
Diese Großserienfertigung ermöglicht effiziente Abläufe und niedrige Stückkosten.
Automatisierte Prozesse in Deutschland sichern gleichbleibende Qualität.
Hohe Stückzahlen lassen sich so effizient und kostengünstig produzieren.
Anwendungsfall für Großserien:
Ein Hersteller bringt ein bewährtes Produkt dauerhaft in den Markt.
Mit der Großserie werden große Stückzahlen stabil und effizient gefertigt.
So profitieren Sie von niedrigen Stückkosten und sicherer Qualität.

FAQ – Häufige Fragen zur Serienfertigung
Was versteht man unter Serienproduktion?
Die Serienfertigung beschreibt die Herstellung einer festgelegten Anzahl identischer Produkte.
Im Unterschied zur Massenfertigung, die auf extrem hohe Mengen ausgelegt ist, werden bei Produktionsserien gezielt bestimmte Stückzahlen gefertigt.
So kombinieren Sie Planungssicherheit mit Flexibilität – passend zu Ihrem Bedarf.
Welche Arten von Serienproduktion gibt es?
Vorserie – kleine Stückzahlen zum Testen vor dem Serienstart. Wenn besonders wenige Teile benötigt werden, eignet sich oft der Vakuumguss (PU-Guss/Silikonformguss) als schnelle Lösung.
Kleinserienfertigung – flexibel und wirtschaftlich für Marktstarts oder Sonderprojekte. Auch hier kann der Vakuumguss eine sinnvolle Alternative zum Spritzguss sein.
Chargenfertigung – Produkte werden in klar abgegrenzten Chargen oder Losen produziert, die nach einer bestimmten Produktionsphase abgeschlossen sind.
Die Serienfertigung kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz:
Automobilindustrie – hohe Stückzahlen oft im Spritzguss gefertigt.
Maschinenbau – stabile Komponenten, je nach Anwendung auch in Faserverbundwerkstoffen.
Elektronikproduktion – kleinere Serien für neue Geräte, häufig im Vakuumguss oder 3D-Druck.
Konsumgüter & Möbelbau – kreative Produkte, oft auch in der Holzverarbeitung umgesetzt.
So profitieren unterschiedliche Branchen von passenden Verfahren – von der Kleinserie bis zur Großserie.
Welche Nachteile hat die Großserienfertigung?
Die Großserienfertigung senkt zwar die Stückkosten, erfordert aber hohe Werkzeugkosten und Mindestmengen ab etwa 1.000 Stück.
Zudem ist sie weniger flexibel bei kurzfristigen Änderungen.
Für kleine Stückzahlen ist der Vakuumguss oft wirtschaftlicher und schneller umsetzbar.
Wie unterscheidet sich die Serienproduktion von der Massenfertigung?
Bei der Massenfertigung werden Produkte kontinuierlich in sehr großen Mengen produziert – mit wenig Spielraum für Änderungen.
Die Serienfertigung bzw. Fertigung in Serie ist dagegen auf bestimmte Stückzahlen ausgelegt und bietet mehr Flexibilität bei Designanpassungen.
So lassen sich Produkte effizient herstellen und trotzdem auf Kundenwünsche abstimmen.
Was bedeutet „Rüstzeit“ in der Serienproduktion?
Die Rüstzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Produktionsmaschine von einer Serie auf die nächste umzurüsten.
Dazu gehören das Wechseln von Werkzeugen und das Anpassen von Einstellungen.
Kurze Rüstzeiten erhöhen die Effizienz in der Fertigung in Serie und machen Projekte wirtschaftlicher.
Wie lassen sich Rüstzeiten in der Serienproduktion verkürzen?
Rüstzeiten können durch Methoden wie SMED (Single Minute Exchange of Die) deutlich reduziert werden.
Dabei wird der Wechselprozess von Werkzeugen und Einstellungen effizienter organisiert.
Das senkt Produktionsunterbrechungen und steigert die Effizienz in der Fertigung in Serie.
Welche Rolle spielt die Automatisierung in der Serienproduktion?
Automatisierung steigert Effizienz und Qualität in der Fertigung in Serie.
Roboter und Maschinen reduzieren Fehler, beschleunigen Prozesse und sichern eine gleichbleibend hohe Genauigkeit.
So erhalten Kunden zuverlässige Ergebnisse auch bei großen Stückzahlen.
Kann ich meine Serienproduktion individuell anpassen?
Ja – wir passen Formen, Materialien und Abläufe exakt an Ihre Anforderungen an.
Ob flexible Kleinserienfertigung oder effiziente Großserienfertigung: Sie entscheiden.
So erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten sparen und schnell verfügbar sind.
Welche Qualitätssicherung gibt es in der Serienproduktion?
Wir prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberflächen in jeder Phase – von Vorserie bis Pilotserie.
Bei größeren Stückzahlen sichern wir die Abläufe zusätzlich mit klaren Standards in Deutschland.
So erhalten Sie Produkte, die zuverlässig funktionieren und höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Worin unterscheidet sich die Kleinserienfertigung von der Großserienfertigung?
Die Kleinserienfertigung eignet sich für Tests, Marktstarts oder Sonderprojekte mit kleineren Mengen.
Die Großserienfertigung ist optimal für hohe Stückzahlen und sorgt für niedrige Kosten pro Einheit.
So wählen Sie je nach Bedarf zwischen Flexibilität und maximaler Effizienz.
Für welche Stückzahlen eignet sich die Fertigung in Serie?
Unsere Fertigung in Serie startet bereits bei kleinen Mengen in der Vorserie oder Pilotserie.
Kleinserien sind ideal ab wenigen Dutzend bis einige Hundert Teile.
Ab etwa 1.000 Stück wird die Großserienfertigung besonders wirtschaftlich.
Was bedeutet „Serienproduktion in Deutschland“ bei Waltl Design?
Bei Waltl Design erfolgt die gesamte Serienproduktion in Deutschland.
Das sichert kurze Wege, einfache Kommunikation und hohe Qualität.
So profitieren Sie von effizienten Abläufen – echte Fertigung „Made in Germany“.
Welche Herausforderungen gibt es in der Serienfertigung?
Die größten Herausforderungen sind:
Planung der Produktionsmengen: Eine genaue Prognose vermeidet Über- oder Unterproduktion.
Qualitätssicherung: Jedes Teil soll den gleichen Standard erfüllen.
Flexibilität: Nachfrage- oder Designänderungen müssen schnell umgesetzt werden.
So bleiben Ihre Produktionsserien zuverlässig und marktorientiert.
Starten Sie Ihre Serienfertigung mit Waltl Design!
Haben Sie Fragen zu maßgeschneiderten Serienfertigungen und benötigen eine individuelle Beratung? Unser Team steht Ihnen mit umfassender Beratung und erstklassigem Service zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Zum Kontaktformular