Serien­fer­ti­gung in Deutsch­land – von Vorse­rie bis Großse­rie

  • Wir ferti­gen von der Vorse­rie bis zur Großse­rie.
  • Flexi­ble Stück­zah­len, kurze Wege, geprüf­te Quali­tät.
  • Ideal für Indus­trie und Start­ups.
Serienfertigung

Unsere Ferti­gung in Serie deckt alle Phasen ab: von der Vorse­rie bis zur Großse­rie.
Sie profi­tie­ren von flexi­blen Stück­zah­len, praxis­na­hen Lösun­gen und zuver­läs­si­ger Quali­tät.

Vorse­rie:

Mit einer Vorse­rie prüfen wir Ihr Produkt unter serien­na­hen Bedin­gun­gen in Deutsch­land.
So erken­nen Sie früh mögli­che Ferti­gungs- oder Logis­tik­pro­ble­me.
Das sichert einen reibungs­lo­sen Start in die Serien­pro­duk­ti­on – schnell und kosten­spa­rend.

Anwen­dungs­fall in der Vorse­rie:

Sie planen die Einfüh­rung eines neuen Produkts, z. B. ein Haushalts­ge­rät.
Mit einer Vorse­rie in Deutsch­land erken­nen Sie frühzei­tig mögli­che Ferti­gungs- oder Design­pro­ble­me.
So sparen Sie Kosten, verkür­zen die Markt­ein­füh­rung und sichern die Quali­tät.

Vorserie in Deutschland – Produkte seriennah testen und Produktionsabläufe optimieren

Pilot­se­ri­en

Die Pilot­se­rie zeigt, ob Ihr Produk­ti­ons­pro­zess stabil läuft.
Werkzeu­ge, Materia­li­en und Abläufe werden in Deutsch­land geprüft und optimiert.
So starten Sie sicher in die serien­na­he Produk­ti­on – ohne böse Überra­schun­gen.

Anwen­dungs­fall für Pilot­se­ri­en:

Sie entwi­ckeln neue Bautei­le für die Indus­trie.
Mit einer Pilot­se­rie prüfen Sie Haltbar­keit und Funkti­on realis­tisch.
Gleich­zei­tig optimie­ren Sie den Ablauf für die spätere Großse­rie.

Pilotserie fertigen – Werkzeuge und Materialien unter realen Bedingungen prüfen

Klein­se­ri­en

Die Klein­se­rie eignet sich für Markt­ein­füh­rung oder Sonder­pro­jek­te.
Diese Form der Klein­se­ri­en­fer­ti­gung ist ideal für Start­ups und Sonder­tei­le.
Sie ermög­licht schnel­le Ferti­gung mit überschau­ba­ren Werkzeug­kos­ten.
Bei kleinen Stück­zah­len ist oft der Vakuum­guss (PU-Guss/­Si­li­kon­form­guss) günsti­ger als Spritz­guss.

Anwen­dungs­fall für Klein­se­ri­en:

Ein Start-up testet sein neues Gadget mit einer Klein­se­rie.
So können erste Kunden belie­fert und Feedback gesam­melt werden.
Gleich­zei­tig sparen Sie Kosten und gewin­nen Markt­er­fah­rung.

Kleinserienfertigung im Vakuumguss – flexible Alternative zum Spritzguss

Großse­rie

Die Großse­rie aus dem Spritz­guss, ist ideal für etablier­te Produk­te mit hoher Nachfra­ge.
Diese Großse­ri­en­fer­ti­gung ermög­licht effizi­en­te Abläufe und niedri­ge Stück­kos­ten.
Automa­ti­sier­te Prozes­se in Deutsch­land sichern gleich­blei­ben­de Quali­tät.
Hohe Stück­zah­len lassen sich so effizi­ent und kosten­güns­tig produ­zie­ren.

Anwen­dungs­fall für Großse­ri­en:

Ein Herstel­ler bringt ein bewähr­tes Produkt dauer­haft in den Markt.
Mit der Großse­rie werden große Stück­zah­len stabil und effizi­ent gefer­tigt.
So profi­tie­ren Sie von niedri­gen Stück­kos­ten und siche­rer Quali­tät.

Großserienfertigung in Deutschland – automatisierte Produktion mit gleichbleibender Qualität

FAQ – Häufige Fragen zur Serien­fer­ti­gung

Was versteht man unter Serien­pro­duk­ti­on?

Die Serien­fer­ti­gung beschreibt die Herstel­lung einer festge­leg­ten Anzahl identi­scher Produk­te.
Im Unter­schied zur Massen­fer­ti­gung, die auf extrem hohe Mengen ausge­legt ist, werden bei Produk­ti­ons­se­ri­en gezielt bestimm­te Stück­zah­len gefer­tigt.
So kombi­nie­ren Sie Planungs­si­cher­heit mit Flexi­bi­li­tät – passend zu Ihrem Bedarf.

Welche Arten von Serien­pro­duk­ti­on gibt es?

  • Vorse­rie – kleine Stück­zah­len zum Testen vor dem Serien­start. Wenn beson­ders wenige Teile benötigt werden, eignet sich oft der Vakuum­guss (PU-Guss/­Si­li­kon­form­guss) als schnel­le Lösung.

  • Klein­se­ri­en­fer­ti­gung – flexi­bel und wirtschaft­lich für Markt­starts oder Sonder­pro­jek­te. Auch hier kann der Vakuum­guss eine sinnvol­le Alter­na­ti­ve zum Spritz­guss sein.

  • Großse­ri­en­fer­ti­gung – für hohe Stück­zah­len und dauer­haft etablier­te Produk­te. Dabei kommt häufig der Spritz­guss zum Einsatz, weil er sehr effizi­ent arbei­tet und niedri­ge Stück­kos­ten ermög­licht.
  • Chargen­fer­ti­gung – Produk­te werden in klar abgegrenz­ten Chargen oder Losen produ­ziert, die nach einer bestimm­ten Produk­ti­ons­pha­se abgeschlos­sen sind.

  • Die Serien­fer­ti­gung kommt in vielen Indus­trie­zwei­gen zum Einsatz:

    Automo­bil­in­dus­trie – hohe Stück­zah­len oft im Spritz­guss gefer­tigt.
    Maschi­nen­bau – stabile Kompo­nen­ten, je nach Anwen­dung auch in Faser­ver­bund­werk­stof­fen.
    Elektronik­pro­duk­ti­on – kleine­re Serien für neue Geräte, häufig im Vakuum­guss oder 3D-Druck.
    Konsum­gü­ter & Möbel­bau – kreati­ve Produk­te, oft auch in der Holzver­ar­bei­tung umgesetzt.
    So profi­tie­ren unter­schied­li­che Branchen von passen­den Verfah­ren – von der Klein­se­rie bis zur Großse­rie.

    Welche Nachtei­le hat die Großse­ri­en­fer­ti­gung?

    Die Großse­ri­en­fer­ti­gung senkt zwar die Stück­kos­ten, erfor­dert aber hohe Werkzeug­kos­ten und Mindest­men­gen ab etwa 1.000 Stück.
    Zudem ist sie weniger flexi­bel bei kurzfris­ti­gen Änderun­gen.
    Für kleine Stück­zah­len ist der Vakuum­guss oft wirtschaft­li­cher und schnel­ler umsetz­bar.

    Wie unter­schei­det sich die Serien­pro­duk­ti­on von der Massen­fer­ti­gung?

    Bei der Massen­fer­ti­gung werden Produk­te konti­nu­ier­lich in sehr großen Mengen produ­ziert – mit wenig Spiel­raum für Änderun­gen.
    Die Serien­fer­ti­gung bzw. Ferti­gung in Serie ist dagegen auf bestimm­te Stück­zah­len ausge­legt und bietet mehr Flexi­bi­li­tät bei Design­an­pas­sun­gen.
    So lassen sich Produk­te effizi­ent herstel­len und trotz­dem auf Kunden­wün­sche abstim­men.

    Was bedeu­tet „Rüstzeit“ in der Serien­pro­duk­ti­on?

    Die Rüstzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Produk­ti­ons­ma­schi­ne von einer Serie auf die nächste umzurüs­ten.
    Dazu gehören das Wechseln von Werkzeu­gen und das Anpas­sen von Einstel­lun­gen.
    Kurze Rüstzei­ten erhöhen die Effizi­enz in der Ferti­gung in Serie und machen Projek­te wirtschaft­li­cher.

    Wie lassen sich Rüstzei­ten in der Serien­pro­duk­ti­on verkür­zen?

    Rüstzei­ten können durch Metho­den wie SMED (Single Minute Exchan­ge of Die) deutlich reduziert werden.
    Dabei wird der Wechsel­pro­zess von Werkzeu­gen und Einstel­lun­gen effizi­en­ter organi­siert.
    Das senkt Produk­ti­ons­un­ter­bre­chun­gen und steigert die Effizi­enz in der Ferti­gung in Serie.

    Welche Rolle spielt die Automa­ti­sie­rung in der Serien­pro­duk­ti­on?

    Automa­ti­sie­rung steigert Effizi­enz und Quali­tät in der Ferti­gung in Serie.
    Roboter und Maschi­nen reduzie­ren Fehler, beschleu­ni­gen Prozes­se und sichern eine gleich­blei­bend hohe Genau­ig­keit.
    So erhal­ten Kunden zuver­läs­si­ge Ergeb­nis­se auch bei großen Stück­zah­len.

    Kann ich meine Serien­pro­duk­ti­on indivi­du­ell anpas­sen?

    Ja – wir passen Formen, Materia­li­en und Abläufe exakt an Ihre Anfor­de­run­gen an.
    Ob flexi­ble Klein­se­ri­en­fer­ti­gung oder effizi­en­te Großse­ri­en­fer­ti­gung: Sie entschei­den.
    So erhal­ten Sie maßge­schnei­der­te Lösun­gen, die Kosten sparen und schnell verfüg­bar sind.

    Welche Quali­täts­si­che­rung gibt es in der Serien­pro­duk­ti­on?

    Wir prüfen Maßhal­tig­keit, Form und Oberflä­chen in jeder Phase – von Vorse­rie bis Pilot­se­rie.
    Bei größe­ren Stück­zah­len sichern wir die Abläufe zusätz­lich mit klaren Standards in Deutsch­land.
    So erhal­ten Sie Produk­te, die zuver­läs­sig funktio­nie­ren und höchs­ten Ansprü­chen gerecht werden.

    Worin unter­schei­det sich die Klein­se­ri­en­fer­ti­gung von der Großse­ri­en­fer­ti­gung?

    Die Klein­se­ri­en­fer­ti­gung eignet sich für Tests, Markt­starts oder Sonder­pro­jek­te mit kleine­ren Mengen.
    Die Großse­ri­en­fer­ti­gung ist optimal für hohe Stück­zah­len und sorgt für niedri­ge Kosten pro Einheit.
    So wählen Sie je nach Bedarf zwischen Flexi­bi­li­tät und maxima­ler Effizi­enz.

    Für welche Stück­zah­len eignet sich die Ferti­gung in Serie?

    Unsere Ferti­gung in Serie startet bereits bei kleinen Mengen in der Vorse­rie oder Pilot­se­rie.
    Klein­se­ri­en sind ideal ab wenigen Dutzend bis einige Hundert Teile.
    Ab etwa 1.000 Stück wird die Großse­ri­en­fer­ti­gung beson­ders wirtschaft­lich.

    Was bedeu­tet „Serien­pro­duk­ti­on in Deutsch­land“ bei Waltl Design?

    Bei Waltl Design erfolgt die gesamte Serien­pro­duk­ti­on in Deutsch­land.
    Das sichert kurze Wege, einfa­che Kommu­ni­ka­ti­on und hohe Quali­tät.
    So profi­tie­ren Sie von effizi­en­ten Abläu­fen – echte Ferti­gung „Made in Germany“.

    Welche Heraus­for­de­run­gen gibt es in der Serien­fer­ti­gung?

    Die größten Heraus­for­de­run­gen sind:
    Planung der Produk­ti­ons­men­gen: Eine genaue Progno­se vermei­det Über- oder Unter­pro­duk­ti­on.
    Quali­täts­si­che­rung: Jedes Teil soll den gleichen Standard erfül­len.
    Flexi­bi­li­tät: Nachfra­ge- oder Design­än­de­run­gen müssen schnell umgesetzt werden.
    So bleiben Ihre Produk­ti­ons­se­ri­en zuver­läs­sig und markt­ori­en­tiert.

    Starten Sie Ihre Serien­fer­ti­gung mit Waltl Design!

    Haben Sie Fragen zu maßge­schnei­der­ten Serien­fer­ti­gun­gen und benöti­gen eine indivi­du­el­le Beratung? Unser Team steht Ihnen mit umfas­sen­der Beratung und erstklas­si­gem Service zur Seite. Lassen Sie uns gemein­sam Ihre Ideen verwirk­li­chen.

    Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

    Zum Kontakt­for­mu­lar