Vakuumguss verstehen: Vielfalt an Materialien, Präzision im Verfahren – von Prototyp bis Kleinserie
Vakuumguss Verfahren einfach erklärt:
Der Vakuumguss ist ein präzises Gießverfahren, mit dem sich funktionale Kunststoffteile in kürzester Zeit herstellen lassen – ideal für Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien.
Dabei entstehen Bauteile, die echten Spritzgussteilen in Maßhaltigkeit, Oberfläche und Stabilität sehr nahekommen – jedoch schneller und wirtschaftlicher.
➡️ Weiter zur Kleinserienfertigung:
Ihre Vorteile mit Vakuumguss
Hohe Detailgenauigkeit
Feine Geometrien, scharfe Kanten, saubere Oberflächen – Bauteile in seriennaher Präzision.
Vielseitige Materialauswahl
Von Polyurethan (PU) bis Silikon – transparent, elastisch oder hart – exakt nach Anforderung.
Schnelle Verfügbarkeit
Durch die flexible Silikonformfertigung entstehen funktionsfähige Teile innerhalb weniger Tage.
Wirtschaftlich bei kleinen Stückzahlen
Keine aufwendigen Werkzeuge nötig – ideal für kurze Entwicklungszyklen und Kleinserien.
Seriennahe Qualität
Optik, Haptik und Funktion entsprechen echten Spritzgussteilen – perfekt für Tests und Freigaben.
Vom Modell zur Kleinserie – schnell und präzise
Beim Vakuumgießverfahren entsteht aus einem Urmodell eine flexible Silikonform, mit der Polyurethanharze (PU) unter Vakuum gegossen werden.
Das Ergebnis: maßhaltige, glatte Bauteile, die sich ideal für Prototypen, Ersatzteile oder Kleinserienfertigung eignen.
➡️ Mehr dazu im Abschnitt: „So funktioniert das Vakuumgießverfahren“
So funktioniert das Vakuumgießverfahren
Das Vakuumgießverfahren ermöglicht die präzise Reproduktion eines Bauteils anhand eines Urmodells.
Mit wenigen Arbeitsschritten entsteht daraus eine funktionsfähige Kleinserie oder ein seriennaher Prototyp – schnell, flexibel und wirtschaftlich.
Ablauf in 5 präzisen Schritten
1️⃣ Urmodell herstellen
Das Urmodell wird meist per 3D-Druck oder CNC-Fräsen gefertigt – es bestimmt Form, Oberfläche und Passgenauigkeit.
2️⃣ Silikonform erstellen
Das Modell wird in Silikon eingebettet und unter Vakuum entlüftet.
Nach dem Aushärten liegt eine exakte Negativform vor.
3️⃣ Material eingießen
In diese Form werden Polyurethanharze (PU) oder Silikone unter Vakuum vergossen.
Dadurch entstehen blasenfreie, detailgetreue Bauteile.
4️⃣ Aushärten & Entformen
Nach definierten Temperaturzyklen werden die Teile entformt, entgratet und bei Bedarf nachbearbeitet.
5️⃣ Prüfen & Freigeben
Jedes Bauteil wird visuell und maßlich kontrolliert – auf Wunsch mit Prüfprotokoll oder Funktionsprüfung.
Materialien im Überblick
Polyurethanharze (PU) sind das Standardmaterial im Vakuumguss – sie bilden unterschiedliche Härtegrade und Eigenschaften ab.
Je nach Anwendung stehen auch Silikone für elastische Bauteile zur Verfügung.
Eigenschaft | Option | Typische Anwendung |
---|---|---|
Härtegrad (Shore A–D) | weich → hart | Dichtungen, Funktionsteile |
Transparenz | klar → opak | Abdeckungen, Lichtleiter |
Wärmebeständigkeit | bis 120 °C | Technische Bauteile |
UV-Stabilität / Farbe | UV-beständig oder eingefärbt | Designmuster |
Oberflächenfinish | matt, glänzend, strukturähnlich VDI | Seriennahe Haptik |
Damit kombiniert das Verfahren die Flexibilität des Rapid Prototyping mit der Qualität seriennaher Fertigung – perfekt für Entwicklung, Funktionstests und Kleinserienproduktion.

Typische Anwendungsfelder für Vakuumguss
Das Vakuumgießen eignet sich für unterschiedlichste Projektphasen – von der Idee bis zur Vorserie:
- Prototypen & Funktionsmuster – zur Konstruktions- und Montageprüfung.
- Werkstattmuster & Einbauversuche – funktionsfähig, maßhaltig, seriennah.
- Ersatzteile & Replika – wenn Originale nicht mehr verfügbar sind.
- Kleinserien & Vorserien – kosteneffizient bei geringen Stückzahlen.
➡️ Weiterführend: Vakuumguss-Kleinserien – wenn aus dem Prototyp eine funktionale Serie werden soll.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Vakuumguss
Mit dem Vakuumguss Verfahren profitieren Sie von präzisen Ergebnissen bei kurzen Fertigungszeiten.
Diese Vorteile machen das Verfahren besonders attraktiv für Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserienfertigungen.
Entdecken Sie, was das Vakuumgießen so vielseitig und wirtschaftlich macht:
Hohe Detailgenauigkeit im Vakuumguss
Mit dem Vakuumgießverfahren lassen sich auch komplexe Geometrien und feine Details präzise abbilden.
Vielseitige Materialauswahl für Prototypen & Kleinserien
Es stehen zahlreiche Werkstoffe zur Verfügung – von Polyurethanharzen bis zu Silikonen – für individuelle Anforderungen.
Flexibilität in Shore-Härten – präzise Anpassung für jede Anwendung
Materialien in verschiedenen Härtegraden machen die Fertigung vielseitig einsetzbar, vom weichen Prototyp bis zum robusten Funktionsteil.
Wenig Nachbearbeitung – saubere Ergebnisse aus der Gussform
Die präzisen Formen und hochwertigen Harze reduzieren den Aufwand für Nacharbeit deutlich.
Serienfähige Oberflächenqualität – optisch & funktional überzeugend
Die präzisen Formen und hochwertigen Harze reduzieren den Aufwand für Nacharbeit deutlich.
Ablauf des Vakuumgießverfahrens bei Waltl Design
Der Vakuumgussprozess bei Waltl Design ist effizient und präzise, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Der Vakuumgussprozess bei Waltl Design kombiniert Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität.
In nur wenigen Schritten entstehen maßhaltige Bauteile, die sich ideal für Prototypen und Kleinserien eignen.
So läuft das Verfahren ab:
1️⃣ Urmodell herstellen – per 3D-Druck oder manuell gefertigt, dient als Basis für Form und Oberfläche.
2️⃣ Silikonform gießen – das Urmodell wird mit flüssigem Silikon umhüllt und unter Vakuum entlüftet.
3️⃣ Form aushärten & Modell entnehmen – das Silikon härtet aus und bildet eine detailgetreue Negativform.
4️⃣ Bauteil gießen – die Form wird mit Polyurethanharz (PU) befüllt, das unter Vakuum blasenfrei vergossen wird.
5️⃣ Aushärten & Nachbearbeiten – nach dem Entformen werden die Bauteile geprüft, entgratet und bei Bedarf veredelt.
➡️ Sie möchten wissen, wie dieser Prozess für Kleinserien umgesetzt wird?
Vakuumguss-Kleinserien
Die 6‑stufige Waltl-Design-Methode: Der Weg zu Ihrem perfekten Produkt
Gewinnen Sie Kenntnisse darüber, wie wir in 6 Schritten aus Ihrer ersten Idee ein serienreifes Produkt entwickeln. Das 6‑stufige Rundumpaket bietet Ihnen eine individuelle Beratung in allen Phasen und hilft Ihnen, externe Kosten einzusparen.
Mehr Erfahren Kontakt aufnehmenJedes Projekt ist anders – und genau darin liegt unsere Stärke.
Mit einem breiten Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten und einem Gespür für individuelle Anforderungen entwickeln wir Lösungen, die wirklich passen. Schnell, flexibel und persönlich.
Häufige Fragen zum Vakuumguss Verfahren
Was ist Vakuumguss?
Der Vakuumguss ist ein Verfahren zur Herstellung funktionaler Kunststoffteile aus Silikonformen. Es eignet sich ideal für Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien, wenn schnelle, präzise Ergebnisse gefragt sind.
❓Welche Materialien kommen zum Einsatz?
Hauptsächlich werden Polyurethanharze (PU) und Silikone verwendet – in unterschiedlichen Härtegraden und Farben. So können sowohl elastische als auch harte Bauteile gefertigt werden.
❓Wie unterscheidet sich Vakuumguss vom Spritzguss?
Beim Vakuumgießen entfallen teure Metallwerkzeuge. Das Verfahren ist daher kosteneffizient für kleine Stückzahlen und ermöglicht gleichzeitig seriennahe Qualität.
❓Für welche Anwendungen ist das Verfahren geeignet?
Für Prototypen, Ersatzteile, Vorserien und Funktionsmuster in Bereichen wie Maschinenbau, Elektronik, Design oder Medizintechnik.
Beauftragen Sie uns für Ihr Vakuumguss-Projekt!
Interessiert an unseren Vakuumguss-Dienstleistungen? Unser Team steht Ihnen mit umfassender Beratung und erstklassigem Service zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Zum KontaktformularIhr Projekt im Vakuumguss – schnell, präzise, seriennah
Sie möchten ein Vakuumguss-Projekt starten oder Prototypen in Kleinserie umsetzen?
Unser Team begleitet Sie von der Idee bis zum fertigen Bauteil – persönlich, präzise und zuverlässig.
➡️ Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie individuell.
Verwandte Fertigungsverfahren und weiterführende Informationen
Für technische Hintergründe und verwandte Fertigungsmethoden finden Sie hier weiterführende Informationen.
So behalten Sie alle Verfahren und Kontaktmöglichkeiten auf einen Blick.
• Vakuumguss – technische Grundlagen, Materialien und Prozessdetails.
• 3D-Druck – für Urmodelle und Einzelteile über unsere Partnerfertigung.
• Spritzguss – geeignet für größere Serienmengen über unsere Service-Partner.
• Faserverbund – leichte, stabile Bauteile aus modernen Verbundwerkstoffen.
• Holzverarbeitung – präzise Umsetzung von Design- und Funktionsteilen in Holz und Hybridstrukturen.
• Kontaktformular – für direkte Projektanfragen und technische Beratung.