3D-Druck Service:
Präzise Prototypen in Perfektion
Warum additive Fertigung mit
Waltl Design?
Persönliche Beratung statt anonymer Online-Druckservice
Bei Waltl Design erhalten Sie mehr als nur einen standardisierten Online-Druckdienst. Wir begleiten Sie persönlich – von der ersten Idee über den Datencheck bis hin zum fertigen Bauteil. Dank unseres Partnernetzwerks können wir unterschiedliche 3D-Druckverfahren anbieten, z. B. Stereolithographie (SLA), Lasersintern (SLS) oder PolyJet, und so das passende Fertigungsverfahren für Ihr Projekt auswählen.
Ob es um die schnelle Herstellung von Prototypen geht, um Kleinserienguss im Vakuum (PU-Guss/Silikonformguss) oder um den Spritzguss für mittlere und große Serien – wir beraten neutral und lösungsorientiert. So stellen wir sicher, dass Ihre Teile nicht nur technisch überzeugen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll produziert werden.

Laser im SLA-3D-Drucksystem
Additive Fertigung: Flexible Lösung für Prototypen und Kleinserien
Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ermöglicht die präzise Herstellung von Prototypen und funktionalen Bauteilen, indem das Material Schicht für Schicht aufgebaut wird. Dieses Fertigungsverfahren ist besonders geeignet, wenn Sie schnell Ergebnisse sehen möchten, verschiedene Werkstoffe testen oder komplexe Geometrien realisieren wollen. Die Technologie bietet eine hohe Flexibilität in Design und Materialauswahl – ideal für maßgeschneiderte Lösungen in der Produktentwicklung.
Bei Waltl Design wird der 3D-Druck-Service vor allem zur Erstellung von Urmodellen eingesetzt. So entsteht eine optimale Grundlage für die weitere Fertigung. Je nach Anforderung kann das Verfahren auch in der Kleinserienproduktion eingesetzt werden. Für seriennahe Bauteile mit hochwertiger Oberfläche empfehlen wir jedoch oft das Vakuumgießverfahren (Silikonformguss/PU-Guss), das besonders wirtschaftlich und seriennah arbeitet.

3D-Druck bei Waltl Design: Persönlich beraten – professionell umgesetzt
Bei Waltl Design nutzen wir die additive Fertigung gezielt: häufig als Urmodell für das Vakuumgießverfahren (Silikonformguss/PU-Guss) oder als schnelle Lösung für Prototypen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, welches Fertigungsverfahren technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Für seriennahe Kleinserien empfehlen wir den Vakuumguss, der hochwertige Oberflächen und materialähnliche Eigenschaften bietet. Wenn es um mittlere bis große Stückzahlen geht, ist der Spritzguss die wirtschaftlichste Wahl. So stellen wir sicher, dass Sie stets die optimale Technologie für Ihre Anforderungen erhalten.
Lasersintern (SLS): Belastbare Prototypen mit exakter Detailgenauigkeit
Das Lasersintern (SLS) ist ein etabliertes additives Verfahren, bei dem ein Laser Pulvermaterial präzise verschmilzt. So entstehen stabile Bauteile mit hoher Detailgenauigkeit – ideal für komplexe Geometrien. Wir beraten Sie, ob SLS für Prototypen, funktionale Kleinserien oder als Urmodell für Vakuumgießen (PU-Guss) die richtige Wahl ist.
Stereolithographie (SLA): Präzise Prototypen mit glatten Oberflächen
Die Stereolithographie (SLA) härtet flüssiges Harz schichtweise mit UV-Laser aus und erzeugt hochpräzise Prototypen mit feinen Details und exzellenter Oberflächenqualität. Besonders als Urmodell für Silikonformguss (PU-Guss) bietet SLA eine ideale Grundlage für seriennahe Kleinserien.
PolyJet: Vielseitige Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften
Das PolyJet-Verfahren ermöglicht detailreiche Modelle mit glatten Oberflächen und kombiniert in einem Druck unterschiedliche Materialeigenschaften und Farben. So lassen sich Prototypen realitätsnah darstellen. Für seriennahe Kleinserien mit robusteren Eigenschaften empfehlen wir ergänzend den Vakuumguss.
Robust & kosteneffizient – FFF/FDM
Die FFF-Technologie (Fused Filament Fabrication) verarbeitet thermoplastische Kunststoffe schichtweise zu funktionalen und robusten Bauteilen. Sie ist besonders kosteneffizient und flexibel bei der Materialauswahl. Für seriennahe Fertigungen mit höherer Oberflächenqualität ist der Silikonformguss (PU-Guss) die bessere Ergänzung.

3D-Druck mit Laser – additiver Aufbau eines komplexen Bauteils mit organischer Struktur
Anwendungsbereiche des 3D-Drucks
Der 3D-Druck ist heute in vielen Industrien etabliert und eröffnet innovative Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen. Von der schnellen Produktentwicklung bis hin zu komplexen Funktionsbauteilen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Automobilindustrie
In der Automobilbranche unterstützt der 3D-Druck die schnelle Entwicklung von Prototypen und funktionalen Teilen. So können Sie Designideen frühzeitig testen und Entwicklungszyklen deutlich verkürzen.
Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrt profitiert besonders von der additiven Fertigung: Durch den 3D-Druck lassen sich leichte und zugleich komplexe Bauteile herstellen, die Gewicht sparen und die Effizienz steigern.
Medizintechnik
In der Medizintechnik ermöglicht der 3D-Druck maßgeschneiderte Lösungen: von Implantaten und Prothesen bis hin zu anatomischen Modellen für die OP-Planung. Die individuelle Anpassung an den Patienten ist hier ein entscheidender Vorteil.
Architektur & Design
Für Architekten und Designer bietet der 3D-Druck die Möglichkeit, detaillierte Modelle und Entwürfe schnell und präzise zu realisieren. So können Konzepte greifbar gemacht und Kunden anschaulich präsentiert werden.
Ihr Premium-3D-Druck-Service via Partner – präzise & flexibel
Nutzen Sie den 3D-Druck-Service von Waltl Design – perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Dank eines breiten Partnernetzwerks bieten wir additive Fertigung, Service für Prototypen und Flexibilität, ohne an ein Maschinensetup gebunden zu sein. So erhalten Sie immer die bestmögliche Technologie für Ihr Projekt.
Ob als Urmodell für das Vakuumgießverfahren (Silikonformguss/PU-Guss) oder als funktionales Musterteil – wir beraten Sie persönlich und koordinieren den gesamten Prozess. So stellen wir sicher, dass Ihr Projekt technisch und wirtschaftlich optimal umgesetzt wird.
Hohe Präzision und Detailgenauigkeit
Über unseren 3D-Druck-Service haben Sie Zugang zu fortschrittlichen Verfahren, mit denen auch die komplexesten Geometrien und feinsten Details zuverlässig umgesetzt werden. Gemeinsam mit unseren spezialisierten Partnern sorgen wir dafür, dass Ihre Prototypen und funktionalen Teile exakt Ihren Anforderungen entsprechen.
Ob im Prototypenbau, bei Kleinserien oder als Urmodell für das Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss) – wir beraten Sie persönlich und koordinieren den gesamten Ablauf, damit Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität optimal zusammenkommen.
Kosteneffiziente Produktion
Mit unserem 3D-Druck-Service profitieren Sie von einer besonders wirtschaftlichen Fertigung. Da Material nur dort eingesetzt wird, wo es wirklich benötigt wird, entstehen weniger Abfälle – das schont Ressourcen und senkt Ihre Produktionskosten.
Gerade bei Prototypen und Kleinserien ermöglicht unser Partnernetzwerk eine deutlich kosteneffizientere Umsetzung im Vergleich zu klassischen Fertigungsverfahren. Wenn seriennahe Kleinmengen gefragt sind, beraten wir Sie zusätzlich zum Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss) – eine ebenso preiswerte Alternative mit seriennahen Eigenschaften.
Schnelle Fertigung für Prototypenerstellung und Markteinführung
Mit unserem 3D-Druck-Service verkürzen Sie Ihre Entwicklungszeiten erheblich. Wir koordinieren die Fertigung über spezialisierte Partner, sodass Prototypen und funktionale Teile in kürzester Zeit entstehen. Vom CAD-Modell bis zum fertigen Bauteil vergeht nur wenig Zeit – das beschleunigt Ihre Markteinführung und verschafft Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Dank der hohen Flexibilität des 3D-Drucks können Designänderungen schnell umgesetzt werden. Wir begleiten Sie persönlich bei jedem Schritt und sorgen dafür, dass Ihre Produktentwicklung reaktionsschnell und effizient bleibt.
Flexibilität in Design und Materialauswahl
Über unseren 3D-Druck-Service erhalten Sie Zugang zu einer großen Auswahl an Materialien – von Standardkunststoffen bis hin zu technischen Harzen und Spezialwerkstoffen. So können wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen entwickeln, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.
Die hohe Flexibilität im Design ermöglicht kreative Formen, individuelle Anpassungen und komplexe Geometrien, die mit klassischen Fertigungsverfahren oft nicht umsetzbar wären. Wir beraten Sie persönlich, welches Verfahren und welches Material für Ihre Anwendung die optimale Wahl ist – sei es für Prototypen, Kleinserien oder als Urmodell für das Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss).
Prototypenfertigung: 3D-Druck & Vakuumguss im Vergleich
Viele Unternehmen setzen beim Prototypenbau auf den 3D-Druck – ideal für schnelle Ergebnisse, komplexe Geometrien und eine flexible Materialwahl.
Ergänzend bietet der Vakuumguss (Silikonformguss, PU-Guss) entscheidende Vorteile, wenn seriennahe Oberflächen, robuste Materialeigenschaften oder eine Kleinserienfertigung gefragt sind.
Für Ihre Prototypen beraten wir Sie individuell und wählen gemeinsam das optimale Fertigungsverfahren – ob 3D-Druck oder Vakuumgießen.
Die 6‑stufige Waltl-Design-Methode: Der Weg zu Ihrem perfekten Produkt
Gewinnen Sie Kenntnisse darüber, wie wir in 6 Schritten aus Ihrer ersten Idee ein serienreifes Produkt entwickeln. Das 6‑stufige Rundumpaket bietet Ihnen eine individuelle Beratung in allen Phasen und hilft Ihnen, externe Kosten einzusparen.
Mehr Erfahren Kontakt aufnehmenJedes Projekt ist anders – und genau darin liegt unsere Stärke.
Mit einem breiten Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten und einem Gespür für individuelle Anforderungen entwickeln wir Lösungen, die wirklich passen. Schnell, flexibel und persönlich.
FAQ – Häufige Fragen zum 3D-Druck-Service von Waltl-Design
Was ist 3D-Druck?
Der 3D-Druck, auch additive Fertigung genannt, ist ein Verfahren, bei dem Objekte Schicht für Schicht aus digitalen 3D-Daten hergestellt werden. Typische Materialien sind Kunststoffe, Metalle, Keramiken oder Verbundwerkstoffe. So entstehen Prototypen, funktionale Teile und Kleinserien.
In welchen Bereichen findet 3D-Druck Anwendung?
Der 3D-Druck findet Anwendung in vielen Bereichen:
Medizintechnik (Prothesen, Implantate, Modelle)
Luft- und Raumfahrt (leichte, komplexe Bauteile)
Automobilindustrie (Prototypen, Werkzeuge, Endbauteile)
Bauwesen (Bauelemente, Architekturmodelle)
Konsumgüter, Forschung, Kunst & Design
So profitieren verschiedenste Branchen von additiver Fertigung.
Welche Daten werden für den 3D-Druck benötigt?
Für unseren 3D-Druck-Service akzeptieren wir die Dateiformate STL und STEP. Sollten Ihre Daten in einem anderen Format vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte – wir prüfen die Kompatibilität und unterstützen Sie bei der Aufbereitung.
Welche Verfahren gibt es im 3D-Druck und wie unterscheiden Sie sich voneinander?
Die wichtigsten additiven Verfahren sind:
FDM/FFF: Schmelzen und Extrudieren von Kunststofffilamenten, günstig und vielseitig.
SLA/DLP: Aushärten von flüssigem Harz mit Laser oder Lichtquelle, sehr präzise und glatte Oberflächen.
SLS/MJF: Laser oder Hitze verschmelzen Pulver – ideal für robuste Funktionsteile.
PolyJet: Tröpfchen aus Polymer, die UV-gehärtet werden – ermöglicht Material- und Farbkombinationen.
EBM: Elektronenstrahl schmilzt Metallpulver – für Hochleistungs-Bauteile aus Titan oder ähnlichen Werkstoffen.
Was sind die Vorteile des 3D-Drucks?
Die additive Fertigung bietet viele Vorzüge:
Schnelle Prototypenerstellung: Modelle und Funktionsbauteile lassen sich in kurzer Zeit herstellen und anpassen.
Kosteneffizienz: Weniger Materialeinsatz senkt die Produktionskosten.
Designfreiheit: Komplexe Geometrien und individuelle Formen sind problemlos möglich.
Personalisierung: Ideal für maßgeschneiderte Lösungen und Kleinserienguss im Vakuum als Ergänzung.
Nachhaltigkeit: Geringere Abfälle und oft kürzere Lieferketten.
Was sind die Nachteile des 3D-Drucks?
Der 3D-Druck kann lange Druckzeiten haben, ist in der Materialauswahl eingeschränkt und liefert nicht immer die gewünschte Oberflächenqualität. Für seriennahe Kleinserien empfehlen wir oft das Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss) als Alternative.
Welche Materialien können im 3D-Druck verwendet werden?
Im Rahmen unseres 3D-Druck-Services stehen viele Materialien zur Auswahl: Kunststoffe wie PLA, ABS oder Nylon, Harze für präzise Oberflächen, Metalle wie Edelstahl oder Titan, Keramiken für hitzefeste Anwendungen sowie Komposite mit Kohlenstoff- oder Glasfasern. Wir beraten Sie, welches Material optimal zu Ihrem Projekt passt.
Warum fertigt Waltl Design nicht mit eigenen 3D-Druckern?
Waltl Design konzentriert sich auf das Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss) sowie Faserverbund und Holzprototypen. Für 3D-Druck und Spritzguss nutzen wir ein Partnernetzwerk. So bleiben wir unabhängig, flexibel und können Ihnen stets die passendste Technologie für Prototypen und Kleinserien anbieten.
Ihre Vorteile mit dem Service von Waltl Design
Waltl Design arbeitet mit spezialisierten Partnern und bietet Zugang zu modernen 3D-Druckverfahren wie SLA, SLS, PolyJet und FFF/FDM. So erhalten Sie immer die passende additive Fertigung für Ihr Projekt. Zusätzlich sind wir auf das Vakuumgießverfahren (PU-Guss/Silikonformguss) spezialisiert – ideal für seriennahe Prototypen und Kleinserien.
Lassen Sie uns Ihr 3D-Druckprojekt besprechen!
Suchen Sie eine professionelle 3D Druckerei für Ihre Prototypen oder Kleinserien? Unser Team steht Ihnen mit umfassender Beratung und erstklassigem Service zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Zum KontaktformularFolgende Verfahren aus einer Hand – direkt bei uns oder über ausgewählte Partner
Neben dem aktuellen Verfahren bieten wir Ihnen bei Waltl Design eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten für Prototypen, Kleinserien und Serienfertigung. Informieren Sie sich hier:
• 3D-Druck